
Lifestyle
Ein Tag mit künstlicher Intelligenz
05.11.2024.
Willkommen in der Welt der Künstlichen Intelligenz! Wir sind überzeugt: Auch aus Ihrem Leben ist KI schon nicht mehr wegzudenken. Glauben Sie uns nicht? Von Ihrer Lieblingsplaylist am Morgen bis zum Lebensmitteleinkauf nach Feierabend: Wir zeigen Ihnen, wo Ihnen die bahnbrechende Technologie tagtäglich begegnet – und wie viel Potenzial in ihr steckt, Ihr Leben besser zu machen.
KI? Aber sicher!
Unsere Beispiele zeigen: Künstliche Intelligenz verbessert unser Leben vor allem dann, wenn sie uns gut kennt und so personalisiert wie möglich auf uns reagieren kann. Wer private Daten preisgibt, möchte auch, dass sie gut geschützt sind – und da kommt der Datenschutz ins Spiel.
In Deutschland stellen strenge Datenschutzrichtlinien wie die DSGVO sicher, dass private Daten von Nutzern geschützt und nur mit deren Zustimmung verwendet werden. Unser Extra-Tipp: Gerade beim Thema KI besser No-Name-Anbieter meiden und stattdessen auf etablierte Produkte namhafter Marken setzen. So können Sie die Vorteile der KI voll ausschöpfen und sich gleichzeitig sicher und gut geschützt fühlen.
Wo uns der Mega-Trend im Alltag begegnet
Guten Morgen! Der Wecker klingelt um 7:12 Uhr. Warum zu so einer krummen Uhrzeit? KI-gestützte Wecker-Apps wie Sleep Cycle tracken Ihr Schlafverhalten und berechnen den perfekten Zeitpunkt, um Sie passend zur Schlafphase aufzuwecken. Sie stellen einfach einen Zeitraum wie 7:00 bis 7:30 Uhr ein – und die App schlägt so Alarm, dass sie maximal ausgeruht aufwachen.
Nach dem Frühstück heißt es: ab ins Auto, Lieblingsplaylist an und schnell zur Arbeit. Streaming-Services wie Spotify haben längst erkannt, welche Genres und Musiker zu Ihren Favoriten gehören. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erweitern sie Playlists automatisch um neue Songs, die genau zu Ihrem Musik-geschmack passen und helfen Ihnen so, keine spannende Neuheit mehr zu verpassen. Parallel setzt Ihre Navigations-App auf KI, um den Verkehr in Echtzeit zu analysieren und die beste Route vorzuschlagen – vorbei an Staus, Unfällen und Baustellen.
Vermutlich ist Künstliche Intelligenz auch schon in Ihrem Berufsalltag angekommen. Die Technologie hilft Mitarbeitern in Supermärkten, die richtige Menge an Lebensmitteln zu bestellen und in Verwaltungsberufen, riesige Datenmengen blitzschnell zu sortieren. Die Landwirtschaft sagt Ernten dank KI immer exakter voraus, die Radiologie erkennt Anomalien in medizinischen Bildern zunehmend besser – und Filmemacher, Designer, Musiker heben ihr kreatives Schaffen dank KI-Tools auf ein ganz neues Level.
Bei der Suche nach dem passenden Imbiss für die Mittagspause greifen Sie zum Smartphone. Suchmaschinen und Apps kennen Ihren Standort und wissen, welche Restaurants Ihnen in der Vergangenheit gut gefallen haben. Auf dieser Basis durchforsten Sie die Umgebung, analysieren Millionen von Nutzerbewertungen und schlagen personalisierte Empfehlungen für Restaurants in Ihrer Nähe vor. Nach der Stärkung noch schnell auf ein paar private Nachrichten reagieren – Ihr Messenger schlägt Ihnen per KI kurze, geeignete Antwortschnipsel vor – und schon geht es zurück an die Arbeit.
Endlich Feierabend! Auf dem Heimweg halten Sie noch eben am Supermarkt, um ein paar Besorgungen zu machen. Brot, Eier, Gouda und Zucchini haben Sie selbst auf Ihre Einkaufsliste gesetzt. Die App schlägt zusätzlich Milch vor – denn nach Ihrem gewöhnlichen Kauf- und Verbrauchrhythmus müsste sie schon wieder leer sein.
Zu Hause wartet Ihr Smart Home auf Sie. Ob Licht, Heizung, Alarmanlage oder Unterhaltungselektronik – alles ist über Sprachbefehle und automatisierte Szenen steuerbar. Die KI lernt Ihre Gewohnheiten und passt Abläufe an, um Energie zu sparen. Das System kann das Licht dimmen, wenn es abends gemütlich werden soll, oder die Heizung herunterregeln, wenn es erkannt hat, dass niemand zu Hause ist. Auch Sicherheitskameras nutzen KI – zum Beispiel, um zu analysieren, ob nachts nur kurz eine Katze durchs Bild gehuscht ist oder sich tatsächlich eine unbefugte Person auf Ihrem Grundstück befindet.
Praktisch: Netflix & Co. wissen, was Sie gerne schauen. Neue Blockbuster- und Serienempfehlungen werden nicht nur aufgrund ihrer Popularität vorgeschlagen, sondern passend zu Ihren Genre-Favoriten angezeigt. Ein skandinavischer Krimi? Genau das Richtige, um den Abend ausklingen zu lassen.